-
Normale Sorgen ums Essen oder bereits eine Essstörung?
Wir haben in einer offenen Runde mit der Ernährungspsychologin Dr. Erika Toman über Essstörungen gesprochen: über die Schuldfrage, die feine Linie zwischen Diät und Essstörung sowie der Bedeutung einer guten Kommunikation mit den betroffenen Personen. Herausgekommen ist ein intimes Gespräch zum Nachhören.
-
Reis - Das Fleisch des Vegetariers
Für mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung ist Reis Hauptnahrungsmittel. Und auch bei uns im Westen nimmt der Konsum stark zu. Doch wie gut tut der Reisanbau unserem Klima tatsächlich und haben wir Lösungen?
-
Die vielen Facetten von Food Waste
In der Schweiz geht jedes dritte Nahrungsmittel zwischen Feld und Teller verloren, entweder unbeabsichtigt (Food Loss) oder durch Verschwendung (Food Waste). So landen bei uns pro Jahr 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll.
-
UN Food System Summit 2021
Am 23.09 lädt die UNO zum Ernährungssystem-Gipfel ein. Ihr Ziel ist es, positive und greifbare Veränderungen im globalen Ernährungssystem herbeizuführen.
-
Schwierige Versorgungslage in Kuba
In Kuba protestieren zurzeit hunderte von Menschen gegen die schlechte Wirtschaft und die mangelnde Versorgung mit grundlegenden Gütern.
-
Brotcast. PTTH:// 2021
Ein kollaboratives Ausstellungsprojekt aus Luzern über unser liebstes Grundnahrungsmittel. Mit Filmbeiträgen, Performances, Gesprächen und interaktiven Live-Schaltungen.
-
Eicheln als Notnahrung oder Alternative zum Getreidemehl?
Eicheln sind wichtige Nahrungsquellen für viele Tiere. Und für den Menschen? Ein Blick in die Geschichte offenbahrt ein zwiespältiges Bild.
-
Hunger im Ruedertal
Der Heimweber Familie Brunner ging es im Sommer 1854 finanziell schlecht. So schlecht, dass sich die siebenköpfige Familie von gesammelten Pilzen, Ringelblumen, Haferwurzeln und Brennnesseln ernähren musste.
-
Die Nahrungsmittelversorgung in der Schweiz: Krisen und ihre Auswirkungen
Ein Blick zurück zeigt, dass die Nahrungsmittelversorgung in der Schweiz nicht immer sicher war: Im 19. Jahrhundert war sie wiederholt, und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts punktuell geschwächt.